Integer e. V. - Verein für Bildung und Integration
in Grassau
Achtung: Corona!
Unter Pandemie-Bedingungen ist manches anders.
Bitte fragen Sie nach, wenn Sie uns besuchen wollen!
Fragen zum "Grassauer Kleiderschrank": 0151 40313695 (Frau Kraus)
Sonstige Fragen zum Verein Integer: 0171 5673784 (Frau Grabmüller)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Verein Integer beachtet natürlich die geltenden Infektionsschutzmaßnahmen, versucht aber, das Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Näheres siehe unter "Projekte"! Im Zweifel vor einem Besuch bitte anrufen!
Adresse des Vereins Integer:
Bahnhofstraße 108, 83224 Grassau
Eingang auf der Ostseite des Hauses, 3. OG
Was tut der Verein Integer?
Wer macht mit?
Warum und wozu das Engagement?
Folgende Videos informieren über den Verein Integer und über ehrenamtliche Arbeit:
https://www.youtube.com/watch?v=lb6j5m7ZAec
https://www.youtube.com/watch?v=GmLgZvFEOEU
Die Regierung von Oberbayern hat unsere Arbeit mit einem Sonderpreis des Integrationspreises 2018 anerkennend bewertet.
Die Urkunde wurde uns im Februar 2019 vom Bayerischen Staatsminister des Innern, Joachim Hermann, in München verliehen.
«Sie zeigen mit Ihren herausragenden Initiativen eindrucksvoll, wie Integration vor Ort gelingen kann. Mit Ihrem
Engagement sind Sie anderen ein leuchtendes Vorbild», gratulierte Hermann den Preisträgern.
Gerade die Ehrenamtlichen und die Zivilgesellschaft spielen laut Hermann eine wichtige Rolle bei der lntegration:
«Sie sind diejenigen, die sich tagtäglich vor Ort für Integration einsetzen und sie mit Leben erfüllen. Daher ist es mir so wichtig, dass wir mit einer Vielzahl von Integrationsprojekten die Akteure vor Ort unterstützen», so Hermann.
Regierungspräsidentin Maria Els freute sich über die Vielfalt der Projekte und dankte allen Bewerbern für ihr ehrenamtliches Engagement für Integration und friedliches Zusammenleben.
Alle Bewerber verdienten «höchsten Respekt und Anerkennung für ihren vorbildlichen und nachahmenswerten Einsatz für unsere Gemeinschaft. » (Traunsteiner Tagblatt 19.2.2019)